Lesezeit 10 Minuten
Inhalt
Es gibt zwei Gründe, warum du nach Antworten suchst.
- Du hast dich von einem:einer Partner:in mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung getrennt, und fragst dich, ob dieser Mensch sich in einer neuen Beziehung ändern wird.
- Du bist dabei eine Beziehung mit jemandem einzugehen, von dem du glaubst, dass er:sie eine narzisstische Persönlichkeitsstörung haben könnte.
Ich habe BEIDE Situationen selbst durchgemacht. Leider bin ich zur Narzissmus-Expertin geworden. Dadurch kann ich dir von ganzem Herzen sagen: Du solltest deine Energie nicht in diese Fragestellung legen.
Ich verstehe dich total. Aber lass es mich erklären.
Der Umgang mit Narzissten ist einzigartig. Auch, wenn man zu 80% nur leidet, geben sie einem doch diese 20% reinste Lebendigkeit. Ein Funke von Besonderheit, dramatischer Liebe, Einzigartigkeit, Spannung.
Das macht dich süchtig, oder anders gesagt, abhängig. Es nimmt dich ein und du würdest alles dafür tun, um genau das zu bekommen, nur eben ohne das Leiden.
Daher hast du jetzt Angst, dass sich der Narzisst in der neuen Beziehung mit dem:der neuen Parnter:in plötzlich ändert und der:die neue Partner:in all das bekommt, was du nie bekommen hast. All das, wofür du so lange gekämpft, gelitten und durchgehalten hast.
Oder du spürst gerade dieses Kribbeln mit deinem:deiner neuen Geliebten:in und fragst dich, ob sich der:die Narzisst:in ändert, mit dir.
Genau wie die zwei Szenarien, gibt es auch zwei Antworten auf die Frage: Ob sich ein narzisstischer Mensch in einer neuen Beziehung ändern kann.
Ja und Nein.
In diesem Artikel werde ich auf all das genauer eingehen und dir Ratschläge geben.
Wie erkennst du einen Narzissten?
Zuerst möchte ich kurz erklären, woran du Narzissten oder Narzisstinnen erkennst.
Damit du abklären kannst, ob es sich bei der Person deiner Wahl wirklich um einen Narzissten handelt.
Sie zeichnen sich durch ein übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung und eine mangelnde Empathie aus. Typische Anzeichen sind:
- Starke Selbstdarstellung: Sie lieben es, im Mittelpunkt zu stehen.
- Kritikempfindlichkeit: Selbst kleinste Kritik wird als Angriff wahrgenommen.
- Manipulation: Narzissten nutzen subtile und offene Manipulation, um ihre Ziele zu erreichen.
- Gefühl der Überlegenheit: Sie glauben oft, dass sie etwas Besseres verdient haben als andere.
- Lovebombing und Demütigung: in einem Moment lieben sie dich und im nächsten können sie dich wegen dem kleinsten Vorfall demütigen. Du bewegst dich ständig, wie auf rohen Eiern.
Besonders in Beziehungen zeigt sich diese Persönlichkeitsstruktur durch emotionale Distanz, Abwertungen und einem ständiges Bedürfnis nach Kontrolle.
Die Trennung von einem Narzissten ist nicht einfach
Eine Beziehung mit einem Narzissten zu beenden, ist häufig äußerst schmerzhaft und zieht sich hin.
Womöglich hast du unheimlich lange darüber nachgedacht, mehrere Anläufe gebraucht und oft wieder Hoffnung gehabt, bis du es endlich durchgezogen hast.
Dies liegt daran, dass Narzissten meist eine emotionale Abhängigkeit beim Partner aufbauen. Sie wechseln zwischen Phasen der Idealisierung und Abwertung, was den Partner in einem ständigen emotionalen Ausnahmezustand hält.
Hinzu kommt: Narzissten haben eine enorme Angst vor dem Verlust von Kontrolle. Dies kann dazu führen, dass sie eine Trennung nicht akzeptieren und aktiv sabotieren.
Selbst, wenn sich der:die Narzisst:in von DIR getrennt hat, wird er:sie höchstwahrscheinlich versuchen, wieder in Kontakt zu kommen. Solange zumindest, bis er:sie kein neues Opfer findet.
Solltest du es geschafft haben, dich zu trennen, muss ich dir ein großes Lob aussprechen. Sowas ist eine extrem starke Leistung und braucht viel Kraft, Ausdauer und Mut!
Taktiken von Narzissten nach der Trennung
Was tun Narzissten nun also, wenn sie eine Trennung erleben. Hier wird es spannend, denn meist handeln sie in gleichen Mustern.
Nach einer Trennung verwenden Narzissten oft manipulative Strategien, um den Ex-Partner zu kontrollieren oder zurückzugewinnen. Zu den häufigsten Taktiken gehören:
- Love Bombing: Sie überhäufen Ex-Partner:innen erneut mit Zuneigung und Versprechungen.
- Abwertung: Ex-Partner:innen werden schlecht gemacht, um das eigene Ego zu schützen.
- Dritte einbeziehen: Freunde, Familie oder neue Partner:innen werden genutzt, um Eifersucht zu schüren.
- Schuldgefühle erzeugen: Sie spielen das Opfer und stellen den Ex-Partner als Schuldigen dar.
Diese Taktiken sollen sicherstellen, dass der Narzisst weiterhin im Leben des Ex-Partners präsent bleibt.
Und wie du siehst, verwenden sie auch neue Beziehungen, um deine Aufmerksamkeit wieder zu bekommen.
Ändert sich ein Narzisst in einer neuen Beziehung?
Es ist also folgendes passiert. Entweder der:die Narzisst:in will dich zurück und versucht dich mit der Show einer neuen Beziehung eifersüchtig zu machen. Oder er:sie hat tatsächlich ein besseres „Opfer“ gefunden.
Beides sollte kein Grund sein zu überlegen, ob du ihn:sie zurückgewinnen willst.
Aber ich habe dir gesagt, dass ich dich verstehe, und das tue ich. Also pass auf:
Wenn er:sie jemand „besseres“ gefunden hat, bezieht sich das wirklich nur darauf, dass diese Person leichter zu manipulieren ist und somit leichter zu kontrollieren, als du. Statt dich schlecht zu fühlen, solltest du dich also gut fühlen, dass du stärker bist als die neue Person.
Von außen sieht es vielleicht so aus, als ob die beiden die Zeit ihres Lebens haben, aber es ist alles ein Spiel. Eine Show für dich, von deinem:deiner Ex.
Und das bedenke bitte auch, wenn du in der Anfangsphase einer Beziehung mit einem:einer Narzisst:in bist.
Forsche ein wenig nach. Wie ist die Beziehung des:der Narzisst:in zu dem:der Expartner:in? Bist du womöglich das neue Show Pferd? Behandelt er:sie dich nur so gut, um dem:der Ex eins auszuwischen? Oder bist du jemand, der sich leicht kontrollieren lässt?
Es ist ein häufiger Mythos, dass Narzissten in einer neuen Beziehung plötzlich anders sind. In der Anfangsphase wirken sie oft charmant, aufmerksam und verliebt – das sogenannte „Love Bombing“. Dies ist jedoch meist Teil ihres Musters, um neue Partner:innen zu binden.
Langfristig kehren die gleichen Verhaltensweisen zurück: Manipulation, fehlende Empathie und das Bedürfnis nach Kontrolle. Da Narzissten selten die Einsicht haben, dass sie ihr Verhalten ändern müssen, bleibt ihre Persönlichkeit auch in neuen Beziehungen unverändert.
Die eine Ausnahme
Und doch habe ich anfangs auch „ja“ gesagt, zu der Frage, ob sich Narzisst:innen ändern können.
Ich habe tatsächlich auch erlebt, dass sich einer zu einem gewissen Grad geändert hat, in der Beziehung mit mir. ABER das waren die härtesten Jahre meines Lebens. Ich kann dir gar nicht sagen, wie ich das alles durchgehalten habe.
Auch alle meine Freund:innen haben mich ständig gefragt, warum ich das so lange mitgemacht habe.
Zum einen war es natürlich mein eigenes ungesundes Bindungsmuster.
Zum anderen sehe ich hinter den Menschen, die ich liebe auch das verletzte innere Kind. Ich sehe, dass Narzissten nicht einfach nur schreckliche Menschen sind. Ich sehe, warum sie zu dem geworden sind, was sie als Erwachsene sind.
Ich wollte ihn heilen und ich hielt mich an jedem Krümelchen von Erfolg fest. Das kommt dir sicherlich bekannt vor. Es passiert oft, dass Narzisst:innen sich Empathen suchen.
Doch hör mir zu. Hat es sich für mich gelohnt, das Leiden?
Auf eine Art ja, aber nicht so, wie du denkst.
Ich sitze nicht im Happy End mit dem veränderten Narzissten zusammen auf der Couch. Ich habe mich getrennt.
Was sich gelohnt hat, war, dass ich glaube, dass ich diesen Mann tatsächlich ein Stück heilen konnte. Und, dass ich extrem gewachsen bin. Ich habe mir meinen Selbstwert erkämpft, gelernt, Grenzen zu setzen und gelernt, mich in Konflikten zu behaupten.
Doch auch, wenn er sich ein Stück geändert hat, hatte er doch immer den Fokus auf sich selbst. Er hat mich nie wirklich gesehen, mit all meinen Facetten, meinen Bedürfnissen und meiner Seele. Und wie auch, ich habe mein wahres ich selbst lange vor ihm versteckt, aus Angst.
Ich hatte mich für ihn aufgegeben. Als ich anfing ich selbst zu sein, merkte ich, dass ich mit ihm nicht glücklich werden würde. Eine gemeinsame Zukunft hätte nur funktioniert, wenn ich sein Leben mit ihm gelebt und meins dafür aufgegeben hätte.
Du siehst also, es lohnt sich zu 95% nicht, dir all das Leid anzutun.
Ausser, du willst auf die harte Tour wachsen, deine eigenen ungesunden Beziehungsmuster konfrontieren und siehst es als Herausforderung. Oder du bist 100% fein damit, dass du dein eigenes Leben hinten anstellen willst. Doch das bezweifle ich.
Dazu muss ich auch sagen, dass sich besagter Narzisst mitunter geändert hat, weil sein komplettes, perfektes Leben plötzlich zusammenbrach. Sein Glashaus des Egos wurde dadurch stark in Frage gestellt. Er konnte sich selbst gegenüber nicht mehr leugnen, das er das Problem war. Sowas passiert meist erst, wenn Narzisst:innen älter werden.
Es war also nicht nur mein Einfluss, sondern er konnte sein perfektes Selbstbild auch nicht mehr aufrecht erhalten. Es waren zu viele Dinge passiert, die er nicht mehr ignorieren konnte.
Damit sich Narzissten ändern, muss also einiges passieren.
Die Beziehung mit einem Narzissten ist dramatisch
Ich will dich noch einmal daran erinnern, wie sehr dich die Beziehung mit Narzissten erdrücken kann. Einfach für den Fall, dass du noch immer die rosarote Brille der Hoffnung auf hast.
Eine Beziehung mit einem Narzissten ist eine emotionale Achterbahn. Typische Muster sind:
- Idealisierung und Abwertung: Der Partner wird zunächst idealisiert und später erniedrigt.
- Drama: Konflikte werden bewusst eskaliert.
- Isolation: Der Narzisst versucht, den Partner von Freunden und Familie zu entfremden.
Dieses ständige Auf und Ab kann emotional und psychisch stark belastend sein. - Gaslighting und Manipulation: Alles, was du sagt oder sogar nicht sagst, kann gegen dich verwendet werden. Manchmal zweifelst du sogar an deiner eigenen Zurechnungsfähigkeit
Partner von Narzissten werden krank
Die Folgen von diesen psychischen Belastungen sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen:
- Depressionen und Angstzuständen
- Selbstzweifeln und einem Verlust des Selbstwertgefühls
- Burnout und körperlichen Beschwerden
Der Narzisst hinterlässt bei seinen Partnern oft tiefe emotionale Wunden, die eine lange Zeit zur Heilung benötigen.
Mehr darüber schreibe ich in dem Artikel: Opfer von Narzissten: Symptome
Du solltest dem Narzissten nicht hinterherlaufen
Wie ich bereits erwähnte besteht nach einer Trennung oft der Wunsch, den Narzissten zurückzugewinnen oder die Beziehung zu retten. Doch dies ist selten sinnvoll. Der Narzisst wird sein Verhalten in den meisten Fällen nicht ändern, da er seine Fehler nicht anerkennt. Stattdessen wird er Partner:innen erneut in ein toxisches Muster ziehen.
Es ist wichtig, dass du den Kontakt minimierst und dich auf die eigene Heilung konzentrierst.
Sei stolz auf dich, dass du es geschafft hast dich zu trennen und lass dich nicht wieder manipulieren.
Du hast ein besseres Leben verdient und das liegt nicht hinter dir, sonder vor dir! Wenn du zu deinem:deiner Ex zurück gehst, wirst du das nie erleben können.
(Professionelle Hilfe, wie Therapie oder Beratung, kann dabei unterstützen, die Erfahrungen zu verarbeiten und das Selbstwertgefühl wieder aufzubauen.)
Fazit
Narzissten ändern sich nur in sehr sehr seltenen Fällen. Dafür, dass sich ein Narzisst ändert, muss einiges passieren. Das hast du nicht allein in der Hand.
Ihr Verhalten folgt einem festen Muster, das oft mehr Schaden als Liebe bringt. Wer die Warnsignale frühzeitig erkennt und sich aus solchen Beziehungen befreit, hat die Chance ein normales Leben ohne ständiges Drama und echte, gesunde Liebe zu finden.
Du hast es verdient!
Dieses Thema könnte dich auch interessieren: