Taktiken von Narzissten nach Trennung: So schützt du dich!

Lesezeit 11 Minuten

taktiken von Narzissten nach Trennung
Bild von Shady Elfaham (Pexels)

Wenn Du in einer Beziehung zu einem Narzissten warst, und dich trennen konntest, glaubst du der Albtraum ist endlich vorbei.

Das Loslösen und der Trennungsprozess vom Narzissten waren schon schwer genug.

Doch die Trennung von einem Narzissten ist oft nicht das Ende des Dramas, sondern der Beginn einer neuen, dramatischen Phase.

Mensche mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung neigen dazu, nach einer Trennung manipulative Taktiken einzusetzen, um Kontrolle zurückzugewinnen oder ihre verletzte Eitelkeit zu schützen. In diesem Artikel lernst Du alles über die häufigsten Methoden, mit denen Narzissten nach einer Trennung versuchen, Dich emotional zu beeinflussen – und wie Du Dich dagegen schützen kannst.

Warum Narzissten nach der Trennung nicht loslassen

Narzissten definieren sich stark über das Gefühl von Kontrolle und die Bestätigung durch andere. Eine Trennung bedeutet für sie einen Verlust an Kontrolle, was sie nur schwer akzeptieren können. Da sie auf externe Bestätigung angewiesen sind, fühlen sie sich nach einer Trennung oft leer und wertlos. Ihre Taktiken sind darauf ausgerichtet, diesen Schmerz zu lindern und Dich erneut in ihr Netz zu ziehen.

Verhalten von Narzissten: Sie brauchen ihre Partner, um sich besser zu fühlen

Narzissten wirken oft nach außen stark, selbstbewusst und charismatisch. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich ein tiefes Gefühl der Unsicherheit und inneren Leere. Du kannst die Psychologie dahinter verstehen lernen.

Um dieses emotionale Defizit auszugleichen, brauchen sie einen Partner, der ihnen ständig Bestätigung und Bewunderung liefert. Ohne diese externe Zufuhr von Aufmerksamkeit fühlen sich Narzissten wertlos und bedeutungslos.

Ihre emotionale Abhängigkeit von Bestätigung

Narzissten haben im Kern einen extrem geringen Selbstwert, der von der Meinung anderer abhängt. Sie suchen Partner, die bereit sind, ihre Bedürfnisse zu erfüllen und ihre Erfolge zu bewundern. In einer Beziehung erwarten sie:

  • Bewunderung: Sie brauchen ständige Komplimente und Anerkennung, um ihr Ego zu stärken.
  • Aufmerksamkeit: Im Mittelpunkt zu stehen ist für sie essenziell. Ignoriert zu werden, löst oft Wut und Unsicherheit aus.
  • Unterwerfung: Der Partner muss sich ihren Wünschen anpassen, damit sie sich mächtig und überlegen fühlen.

Warum narzisstische Partner oft idealisiert werden

Zu Beginn einer Beziehung mit einem Narzissten kommt es oft zu übermäßiger Idealisierung. Sie überschütten ihren Partner mit Liebe, Geschenken und Komplimenten – das sogenannte „Love-Bombing“. In dieser Phase fühlt sich der Partner wie die wichtigste Person der Welt. Doch diese Idealisierung hält nicht lange an. Sobald der Narzisst das Gefühl hat, genug Kontrolle erlangt zu haben, beginnt die Abwertung.

Macht und Kontrolle als emotionaler Schutzmechanismus

Für Narzissten ist es entscheidend, die emotionale Kontrolle in der Beziehung zu behalten. Indem sie ihre Partner:innen kleinhalten, vermeiden sie, sich mit ihrer eigenen inneren Leere auseinanderzusetzen. Das Ausüben von Macht gibt ihnen das Gefühl, überlegen und unantastbar zu sein. Ihre Partner sind für sie eine Art „emotionaler Spiegel“, der ihnen zeigt, wie großartig und wichtig sie sind – zumindest in ihrer Wahrnehmung.

Die Angst vorm Verlassenwerden

Trotz ihres oft kalten und dominanten Auftretens haben Narzissten eine große Angst vor dem Alleinsein. Sie fürchten das Gefühl der Bedeutungslosigkeit, das mit dem Verlust eines Partners einhergeht. Selbst nach einer Trennung versuchen sie oft, die Kontrolle zurückzugewinnen, um das Gefühl der Zurückweisung zu vermeiden. Deshalb bleiben viele Narzissten auch nach dem Ende der Beziehung aktiv im Leben ihrer Ex-Partner:innen – durch manipulatives Verhalten, Kontaktversuche oder sogar Stalking.

Eine toxische Abhängigkeit

Narzissten brauchen ihre Partner nicht aus Liebe, sondern als Quelle der Bestätigung und emotionalen Versorgung. Ihre Beziehungen sind selten auf Augenhöhe, sondern geprägt von emotionalem Missbrauch.


Häufige Taktiken von Narzissten nach einer Trennung – Manipulation

Hier sind die gängigsten Methoden, mit denen Narzissten nach einer Trennung versuchen, die Kontrolle zurückzuerobern:

Bild von RDNE Stockproject (Pexels)

Love-Bombing:

 Sie überschütten Dich plötzlich wieder mit Liebeserklärungen, Geschenken oder Versprechen, sich zu ändern. Das Ziel ist es, Deine Schutzmauern zu durchbrechen und Dich emotional abhängig zu machen.

Schuldzuweisungen:

Sie geben Dir die Schuld für alles, was in der Beziehung schiefgelaufen ist. Dies erzeugt Schuldgefühle und lenkt von ihrem eigenen Fehlverhalten ab.

Gaslighting:

Sie manipulieren Deine Wahrnehmung, sodass Du an Deinem Verstand und Deinen Entscheidungen zweifelst. Aussagen wie „Das hab ich nie gesagt“, „Du bist zu sensibel“ oder sogar ,,Du bist verrückt!“ sind typische Beispiele.

Triangulation:

Narzissten beziehen oft Dritte mit ein, um Dich eifersüchtig zu machen oder ihren Wert zu steigern. Das kann durch neue Beziehungen oder durch gemeinsame Bekannte geschehen.

Kontaktversuche:

Sie suchen immer wieder nach Gründen, um mit Dir in Kontakt zu treten – sei es durch belanglose Nachrichten, Bitten um Hilfe oder das Erfinden von Notfällen.

Rufschädigung:

Wenn sie keine Kontrolle mehr über Dich haben, versuchen sie oft, Deinen Ruf zu zerstören. Sie erzählen Lügen oder stellen sich selbst als Opfer dar, um Sympathie von anderen zu erhalten.

Emotionale Erpressung

Sie nutzen Schuld, Angst oder Verpflichtungen, um wieder eine Reaktion von dir zu bekommen.


Wie Du Dich gegen narzisstische Taktiken schützen kannst

Narzissten sind Meister in dem, was sie tun. Sich gegen ihre Manipulationsstrategien zu schützen, erfordert emotionale Stärke und harte Grenzen. Hier sind einige effektive Maßnahmen, die Du ergreifen kannst:

  • Kontaktsperre: Der sicherste Weg, sich zu schützen, ist der komplette Abbruch des Kontakts. Keine Nachrichten, keine Anrufe, keine sozialen Medien.
  • Grenzen setzen: Wenn ein völliger Kontaktabbruch nicht möglich ist, z. B. bei gemeinsamen Kindern, solltest Du klare, unmissverständliche Grenzen setzen.
  • Beweise sichern: Dokumentiere problematische Nachrichten und Vorfälle, falls Du rechtliche Schritte einleiten musst.
  • Unterstützung suchen: Ein starkes soziales Umfeld und professionelle Hilfe durch Therapeuten sind essenziell, um die emotionalen Folgen zu bewältigen.
  • Selbstwert stärken: Arbeite aktiv an Deinem Selbstwertgefühl. Je sicherer Du Dich in Dir selbst fühlst, desto weniger angreifbar bist Du.

Was passiert nach einer narzisstischen Beziehung, wenn Kinder mit im Spiel sind?

Wenn bei der Trennung von Narzissten Kinder involviert, wird es besonders kompliziert. Für Narzissten sind Kinder nicht nur emotionales „Eigentum“, sondern auch ein wirksames Manipulationsinstrument, um weiterhin Kontrolle über Ex-Partner:innen auszuüben. Sie setzen gezielt Taktiken ein, die sowohl den anderen Elternteil als auch die Kinder emotional belasten können.

Instrumentalisierung der Kinder

Narzissten nutzen Kinder oft als Werkzeuge, um Ex Partner:innen zu manipulieren oder zu bestrafen. Taktiken eines Narzissten:

  • Botschafter-Rolle: Die Kinder werden als Überbringer von Nachrichten missbraucht („Sag Mama/Papa, dass ich das nicht akzeptiere“).
  • Spionage: Kinder werden ausgefragt, um Informationen über das Leben des Ex-Partners zu sammeln.
  • Emotionale Manipulation: Der Narzisst stellt sich den Kindern als das „bessere“ Elternteil dar, um ihre Loyalität zu gewinnen.

Eltern-Entfremdung (Parental Alienation)

Narzissten versuchen oft, die Beziehung der Kinder zum anderen Elternteil zu sabotieren. Diese Entfremdungstaktik kann besonders schädlich sein und äußert sich durch:

  • Schlechtmachen des Ex-Partners: Sie stellen den anderen Elternteil als unfähig, lieblos oder gefährlich dar.
  • Falsche Opferrolle: Sie inszenieren sich selbst als das leidende Opfer, um die Sympathie der Kinder zu gewinnen.
  • Erpressung & Drohungen: Emotionale oder materielle Belohnungen werden eingesetzt, um die Loyalität der Kinder zu erzwingen. Oder es wird gedroht materielle Belohnungen zu reduzieren.

Ständige Konflikte und rechtliche Auseinandersetzungen

Narzissten halten Ex-Partner:innen oft durch endlose Konflikte in einer Dauerbelastung. Dazu zählen:

  • Willkürliche Regeländerungen: Sie ändern spontan Absprachen, z. B. zu Besuchszeiten oder Ferienplanung.
  • Missbrauch des Sorgerechts: Sie bestehen auf umfassendem Sorgerecht, auch wenn sie eigentlich kaum Interesse an der Betreuung der Kinder haben – nur, um Macht auszuüben.
  • Falsche Anschuldigungen: In extremen Fällen erheben sie falsche Vorwürfe, z. B. Vernachlässigung oder Missbrauch, um Ex-Partner:innen zu diskreditieren.

Emotionale Erpressung der Kinder

Narzissten belasten die Kinder oft mit Schuldgefühlen und setzen sie emotional unter Druck. Sie stellen Ex-Partner:innen als Ursache für die Trennung dar und verlangen von den Kindern, Partei zu ergreifen. Häufige Manipulationssätze sind:

  • „Wenn du Mama/Papa mehr liebst als mich, bin ich sehr enttäuscht.“
  • „Wenn du zu ihm/ihr gehst, zeigst du, dass du mich nicht brauchst.“
  • „Ich bin der Einzige, der wirklich für dich da ist.“

Manipulation durch finanzielle Kontrolle

Narzissten nutzen auch finanzielle Abhängigkeit, um Druck auszuüben. Dazu gehört:

  • Verweigerung von Unterhaltszahlungen: Zahlungen werden absichtlich verzögert oder ganz verweigert.
  • Geld als Druckmittel: Sie knüpfen finanzielle Unterstützung an Bedingungen, um Ex-Partner:innen und die Kinder zu kontrollieren.
Bild von Vanessa Garcia (Pexels)

Wie Du Dich schützen kannst

Wenn Du mit einem Narzissten Kinder hast, ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen und rechtliche Unterstützung in Betracht zu ziehen. Folgende Schritte können helfen:

  • Dokumentation: Halte alle Absprachen, Konflikte und Vorfälle schriftlich fest.
  • Gerichtliche Regelungen: Vereinbare gerichtliche Sorgerechts- und Besuchsregelungen, um manipulativem Verhalten vorzubeugen.
  • Therapeutische Unterstützung: Suche frühzeitig Hilfe für Dich und die Kinder, um emotionale Schäden zu minimieren.
  • Kontaktsperre bei Kommunikation: Nutze nach Möglichkeit nur schriftliche Kommunikationstools wie E-Mails oder spezielle Eltern-Apps, die auch vor Gericht als Beweismittel dienen können.

Verantwortung übernehmen trotz toxischer Dynamik

Der Umgang mit gemeinsamen Kindern ist nicht leicht.

Narzissten nutzen Kinder als Druckmittel, um Ex-Partner:innen emotional und rechtlich zu kontrollieren. Wer sich rechtzeitig absichert und juristischen sowie psychologischen Beistand sucht, kann den Schutz der Kinder und das eigene seelische Wohlbefinden sichern – trotz aller Herausforderungen. Kinder brauchen Stabilität, die ein Narzisst selten bieten kann. Umso wichtiger ist es, dass der gesunde Elternteil aktiv für ihre Sicherheit und emotionale Entwicklung sorgt.

Scheue dich nicht und hole dir Hilfe.

Warum es so schwer ist, vom narzisstischen Ex-Partner loszulassen

Der Umgang mit einem Narzissten kann ein tiefes emotionales Trauma hinterlassen. Die emotionale Abhängigkeit entsteht oft durch das ständige Wechselspiel aus love bombing, Nähe und Ablehnung, das Narzissten bewusst einsetzen. Das Loslassen fällt vielen schwer, weil die Erinnerung an die „guten Zeiten“ die schmerzhaften Erfahrungen überlagern kann. Doch diese „guten Zeiten“ sind meist nur Teil der Lügenwelt gewesen.

Die Beziehung mit einem Narzissten kann psychischen Schäden verursachen 

Eine Beziehung mit einem Narzissten kann tiefe emotionale Wunden hinterlassen und ernsthafte psychische Schäden verursachen. Der ständige emotionale Missbrauch, und das Wechselspiel zwischen Nähe und Ablehnung führen oft zu einem Gefühl der inneren Zerrissenheit. Viele Betroffene fühlen sich nach einer solchen Beziehung wie ein Schatten ihrer selbst. Häufig können psychische Folgen auftreten:

1. Verlust des Selbstwertgefühls

Narzissten zielen gezielt auf das Selbstwertgefühl ihrer Partner ab. Sie kritisieren, erniedrigen und schieben die Schuld für Probleme auf den anderen. Selbstzweifel und ein Gefühl der Wertlosigkeit sind häufige Folgen. Die Betroffenen fühlen sich oft unfähig, wertlos und sind extrem verunsichert.

2. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Durch die ständige emotionale Achterbahnfahrt und den psychischen Missbrauch können Symptome einer PTBS auftreten. Dazu gehören:

  • Flashbacks und Albträume
  • Angstzustände und Panikattacken
  • Schlafstörungen
  • Reizbarkeit und emotionale Taubheit
  • Konzentrationsprobleme

3. Depressionen und Angststörungen

Die permanente Kritik, Abwertung und Isolierung durch den Narzissten führen oft zu Depressionen. Betroffene fühlen sich hoffnungslos, erschöpft und haben Schwierigkeiten, Freude zu empfinden. Auch Angststörungen, wie soziale Ängste oder generalisierte Angstzustände, treten häufig auf.

4. Bindungs- und Vertrauensprobleme

Nach einer toxischen Beziehung fällt es vielen schwer, wieder Vertrauen in andere Menschen zu entwickeln. Sie erwarten, erneut verletzt oder ausgenutzt zu werden. In neuen Beziehungen sind sie oft übervorsichtig oder ziehen sich emotional zurück.

5. Identitätsverlust

Narzissten manipulieren ihre Partner so stark, dass viele sich selbst nicht mehr wiedererkennen. Sie stellen ihre eigene Identität infrage, weil sie so sehr darauf konditioniert wurden, sich den Bedürfnissen des Narzissten anzupassen. Das Gefühl, nicht mehr zu wissen, wer man eigentlich ist, bleibt oft lange nach der Trennung bestehen.

6. Chronischer Stress und psychosomatische Beschwerden

Der ständige psychische Druck führt häufig zu körperlichen Symptomen wie:

  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Herz-Kreislauf-Problemen
  • Chronischer Müdigkeit

In diesem Artikel findest du mehr zu dem Thema: Opfer von Narzissten

Wie man den Heilungsprozess unterstützt

Die Heilung nach einer narzisstischen Beziehung ist ein Prozess, der Zeit, Geduld und Unterstützung erfordert. Professionelle Therapie und ein starkes soziales Netzwerk sind essenziell, um das Trauma aufzuarbeiten. Auch Selbsthilfegruppen und der Austausch mit anderen Betroffenen können helfen, die eigene Erfahrung zu verarbeiten und das Selbstwertgefühl wieder aufzubauen.

Sich von den psychischen Schäden zu erholen bedeutet, alte Wunden zu heilen und sich selbst wieder als wertvoll und liebenswert zu betrachten.

Hier findest Du mehr Tipps: Heilung nach narzisstischer Beziehung

Nimm dir Zeit für diesen Prozess. <3

Fazit

Narzissten lassen nach einer Trennung selten einfach los. Ihre manipulativen Taktiken zielen darauf ab, Dich emotional zu destabilisieren und die Kontrolle zurückzugewinnen. Indem Du die Muster erkennst und Dich aktiv schützt, kannst Du Dich aus dem Teufelskreis befreien. Denke daran: Niemand hat es verdient so behandelt zu werden. Du hast einen: Partner:in verdient, der:die dich wirklich liebt und gut behandelt.

Psychologische Online Beratung findest du hier: Insta Help*

(*keine bezahlte Werbung)

FAQ

Häufig gestellte Fragen zu Taktiken von Narzissten nach Trennung

Wie erkenne ich, dass mein Ex-Partner eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat?
Typische Anzeichen sind ein starkes Kontrollbedürfnis, mangelnde Empathie, manipulatives Verhalten und eine übermäßige Bedürftigkeit nach Bewunderung.

Was ist der beste Schutz vor narzisstischen Taktiken?
Der beste Schutz ist die Kontaktsperre. Wenn das nicht möglich ist, helfen klare Grenzen und Unterstützung durch Dein soziales Umfeld oder professionelle Beratung.

Warum ist es so schwer, von einem Narzissten loszukommen?
Die emotionale Abhängigkeit entsteht durch ständige Manipulation, gemischt mit Momenten der Zuwendung. Dies führt zu einem „emotionalen Suchteffekt“.

Wie gehe ich mit Verleumdungen durch einen Narzissten um?
Dokumentiere alle Vorfälle und suche bei Bedarf rechtliche Unterstützung. Kläre Vertraute über die Situation auf, um Missverständnisse zu vermeiden.

Kann sich ein Narzisst nach einer Trennung ändern?
In den meisten Fällen nicht. Narzissten sind selten bereit, sich selbstkritisch mit ihrem Verhalten auseinanderzusetzen, da sie sich nicht als Problem wahrnehmen.

Autor

  • Gründerin vom Wise Woman Magazine | Kommunikationswirtin | Ernährungsberaterin nach traditioneller chinesischer Medizin | Coach für kognitive Verhaltenstherapie Techniken

    Alle Beiträge ansehen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert