Lesezeit 8 Minuten

Inhalt
Fehlende Selbstliebe ist eines der größten Hindernisse für ein glückliches und erfolgreiches Leben.
Ob in Beziehungen oder im Beruf, wer sich selbst nicht ausreichend liebt, leidet auch unter einem schwachen Selbstwertgefühl und hat es dadurch schwer, positive Erfahrungen zu machen.
Du gibst dich mit unglücklichen oder toxischen Beziehungen zufrieden, wagst es nicht, eine berufliche Karriere anzusteuern, oder bleibst vielleicht sogar in diversen Suchtverhalten und belastenden Lebensumständen stecken.
Wenn es dir an Selbstliebe fehlt, suchst du diese ständig im Außen. Du hoffst, dass jemand anderes dir diese Liebe geben wird und sich dann alles verändert. Doch die Wahrheit ist, dass du dir diese Liebe nur selbst aufbauen kannst.
Sich selbst zu lieben heißt nicht, dass du alles an dir plötzlich super findest. Es heißt eher, dass du anerkennst, dass du es wert bist, erfolgreich und glücklich zu sein und geliebt und respektiert zu werden.
Vielleicht hast du dich in diesem ersten Abschnitt schon direkt erkannt. Um dir einen tieferen Einblick über fehlende Selbstliebe zu geben, findest du hier zahlreiche Symptome und 8 Zeichen, die dich erkennen lassen, wie sehr es dir tatsächlich an Selbstliebe fehlt.
So kannst du genau erkennen, welchen Bereichen deines Lebens du mehr Aufmerksamkeit geben kannst und wo Heilungsarbeit hilfreich wäre.
Fehlende Selbstliebe: Symptome deines Körpers
Wenn du deine eigenen Bedürfnisse oft unterdrückst, weil du anderes für wichtiger empfindest, wirkt sich das irgendwann negativ auf deinen Körper aus.
Vielleicht machst du oft Überstunden, weil du glaubst, dass du nur so Anerkennung von deinen Kollegen und deinem:er Chef:in bekommen kannst.
Oder du opferst deine Freizeit stets für die Bedürfnisse deiner Freund:innen, weil du glaubst, dass sie dich sonst nicht mehr mögen würden.
Es gibt viele Wege, wie du deine körperlichen und seelischen Bedürfnisse eventuell missachtest. Generell glaubst du, in allem perfekt zu sein müssen, um nicht zu “versagen”. Die Folgen dieses mentalen Drucks können z.B. so aussehen:
- Magen-Darm Probleme
- chronische Verspannungen
- Schlafprobleme
- Erschöpfung
- Depression
- Hormonstörungen
Was du dir bewusst machen musst ist, dass alle Gefühle und Emotionen, die du unterdrückst, sich energetisch einen anderen Weg in deinem Körper suchen. Der Körper sendet dir Signale, um dir zu zeigen, dass er Aufmerksamkeit benötigt und du etwas ändern solltest.
Natürlich ist es nicht immer möglich, genau das zu tun, wonach uns gerade der Kopf steht. Doch wenn es dir möglich ist, höre auf dein Gefühl. Bist du müde, leg dich hin. Möchtest du dich eher um dich, statt um deine Freunde kümmern, dann mach das. Hast du keine Energie mehr für Überstunden, dann kommuniziere das mit deinen Vorgesetzten.
8 Zeichen, dass es dir an Selbstliebe fehlt
Abgesehen von deinem Körper, zeigt dein Verhalten am deutlichsten, wie groß dein Mangel an Selbstliebe wirklich ist.
1. Du hast Probleme dein authentisches Ich zu zeigen
Eines der größten Probleme von Menschen, die sich nicht selbst lieben, ist, dass sie gar nicht mehr wissen, wer sie eigentlich wirklich sind. Sie haben für jeden Freund oder jede Freundin einen anderen Charakter, eine andere Maske, die sie aufsetzen.
Sie versuchen jedem zu gefallen und möglichst allen Normen ihres Umfeldes zu entsprechen. Das heißt nicht, dass sie gespaltene Persönlichkeiten haben. Sie haben schon eine gewisse „Grundpersönlichkeit“, doch sie setzen unterbewusst verschiedene Facetten dieser Persönlichkeit ein. Je nachdem, was die Situation gerade „erfordert“.
Sie sind so gut darin, ein soziales Chamäleon zu sein, dass sie sich mit all diesen Facetten identifizieren. Daher wissen sie oft gar nicht, welche von diesen Facetten ihnen wirklich am meisten entspricht.
Wenn du dich dein Leben lang angepasst hast, aus Angst abgewiesen zu werden, vergisst du langsam dein wahres Ich. Das Chamäleon wird dein Ich.
Dadurch kann es auch vorkommen, dass du dich bei sozialen Events nervös oder angespannt fühlst. Wenn du auf mehrere Menschen gleichzeitig triffst, hast du das Gefühl, dass die Anforderung an deine Maskerade enorm steigt. Du hast eine unerklärliche Angst, die oft unterbewusst daher rührt, dass du dich fürchtest nicht angemessen “performen” zu können.
2. Du fragst dich konstant, was andere über dich denken
Dieses Zeichen geht mit dem ersten einher. Du sorgst dich extrem über das, was andere von dir halten oder über dich denken könnten. Wenn dir Selbstliebe oder Selbstbewusstsein fehlt, machst du deinen Wert von der Meinung anderer abhängig. Das ist extrem fatal, denn falls dich nur ein Mensch nicht mag oder abweist, zweifelst du im schlimmsten Fall direkt an deiner kompletten Existenz und fühlst dich wertlos. Du liegst oft nachts wach und fragst dich, was deine Mitmenschen von dir denken.
3. Du bist sehr bedürftig
Dadurch, dass du dir deinen Selbstwert quasi durch andere holst, bist du auch sehr abhängig davon. Du suchst ständig nach Bestätigung, Aufmerksamkeit und Zeichen der Zuwendung von anderen. Diese Bedürftigkeit steuert deinen Alltag und wenn sie nicht erfüllt wird, fühlst du dich unsicher und leer.
Dieses bedürftige Verhalten kann für dein Umfeld sehr belastend sein. Dadurch kann es vorkommen, dass sich manche Menschen irgendwann eher von dir entfernen, statt mehr Nähe zu dir zu suchen.
4. Du reagierst sehr empfindlich auf Kritik
Wenn es dir an Selbstliebe fehlt, fühlst du dich generell nie gut genug. Aber du versucht dieses Gefühl durch Perfektionismus zu “verstecken” bzw. zu auszugleichen.
Wenn dich dann trotz deiner immensen Anstrengungen jemand kritisiert, trifft dich das extra hart. Du hast erstens das Gefühl, dass dir der Boden, den du dir so hart erkämpft hast, unter den Füßen weggerissen wird. Und zweitens, dass die Person dich generell für unfähig oder ungenügend hält.
Bei Partner:innen würdest du z.B. nach einer kleinen Kritik direkt denken, dass dadurch die Beziehung gefährdet ist und Angst bekommen.
5. Du leidest am Imposter Syndrom
Selbst wenn du Expert:in auf einem Gebiet bist, fühlst du dich wie ein:e Hochstapler:in. Du zweifelst an dir und hast kein Vertrauen in deine Fähigkeiten. Du hast das Gefühl, dass alles, was du erreicht hast, durch glückliche Umstände geschah. Sogar wenn du in der Realität hart dafür gearbeitet hast.
Du glaubst positivem Feedback nicht und hast Angst, dass dich irgendwann jemand bloß stellt und als Scharlatan:in entlarvt.
Das Traurige daran ist, dass dich dieses Imposter-Syndrom oft davon abhält, eine erfolgreiche, berufliche Karriere zu wagen.
Du denkst immer, du bist noch nicht so weit und müsstest erst mehr lernen, oder noch mehr Erfahrungen sammeln. Oft bleibst du in einem Kreislauf des Lernens stecken und fängst nie wirklich an, aktiv etwas zu erschaffen oder zu schaffen.
6. Du hast eine negative und wertende innere Stimme
Dich treibt eine fordernde, wertende innere Stimme.
,,Du musst endlich dies und das machen!”
,,Du bist so faul.“
,,Warum hast du XY wieder nicht geschafft?!”
Vielleicht kommen dir diese oder ähnliche Sätze bekannt vor. Sie können sogar noch schlimmer werden, wenn es um Liebeskummer geht. Sobald du eine negative Erfahrung machst, schickt dich deine innere Stimme in den Abgrund.
,,Niemand wird dich je lieben!”
,,Du bist einfach nicht dafür gemacht, geliebt zu werden!”
Mit diesen Beispielen muss ich nicht weiter machen. Davon hast du sicherlich genug eigene, die dich immer wieder quälen.
Menschen, denen es an Selbstliebe fehlt, leiden ständig unter dieser harten inneren Stimme, die sie konstant fertig macht. Es ist extrem wichtig, sich dessen bewusst zu machen und dieser Stimme eine andere, liebevolle entgegenzusetzen.
7. Minderwertigkeitskomplex und Eifersucht
Wenn dir Selbstliebe fehlt, fehlt dir auch Selbstbewusstsein. Du vergleichst dich ständig mit anderen und fühlst dich stets minderwertig. Egal, ob du in Wirklichkeit viele tolle Qualitäten oder ein erfolgreiches Leben hast. Du siehst ständig nur Menschen um dich herum, die “besser” sind als du.
Leider empfindest du daher auch sehr schnell und starke Eifersucht. Wenn Partner:innen auch nur für eine Sekunde jemand anderes anschauen, wirst du sofort nervös. Eifersucht ist meistens eher eine Verlustangst. Die Angst oder Wut bei Eifersucht rührt daher, dass du glaubst, jemand anderes wäre wertvoller als du und daher könnte dich dein:e Partner:in verlassen.
8. Du schaffst es nicht, gesunden Beziehungen aufzubauen
Fehlende Selbstliebe löst einen Teufelskreis aus. Du sehnst dich so sehr nach Liebe von außen, aber durch dein Verhalten und deine negative Denkweise, schaffst du es nicht, eine gesunde Beziehung anzuziehen.
Vielleicht hast du gute Freundschaften, doch in der Liebe klappt es meistens einfach nicht. Oder du ziehst ständig Partner:innen an, die toxisches Verhalten aufweisen. Zum Beispiel Narzissten oder Menschen mit Bindungsangst.
Dein Durst nach Liebe kann manche Menschen überfordern und von dir fern halten. Oder du hälst potenzielle Partner.innen selbst unbewusst von dir fern, aus Angst vor echter Intimität. Denn bei echter emotionaler Nähe müsstest du dich mit all deinen “Schwächen” und authentisch zeigen.
Über diese Bindungsmuster kannst du hier mehr lesen:
Fazit
Wenn du dich in diesem Artikel wiedergefunden hast, fühlst du dich jetzt eventuell noch ein wenig schlechter. Das ist nicht die Intention dieses Beitrages. Ja, Selbsterkenntnis ist manchmal hart, aber versuche dich darauf zu fokussieren, dass du mit diesen Erkenntnissen arbeiten kannst. Lass nicht zu, dass deine negative Stimme jetzt sagt ,,Siehst du, du bist für immer verloren!“
Fange an dein Denken bewusst zu beeinflussen und sage dir eher:
,,Ok, jetzt weiß ich, woran ich arbeiten kann, damit ich diese Muster bald durchbreche und mein Leben endlich positiv verändern kann.”
Versuche von jetzt an lösungsorientiert zu denken, statt dich in die negative Gedankenspirale reißen zu lassen.
Um an deiner Selbstliebe zu arbeiten, kannst du folgende Artikel von mir weiterlesen:
📚 Ein sehr schönes Buch zum Thema Unsicherheit in der Liebe ist das von Sabrina Alexis Bendory: You’re Overthinking it – finding lifelong love by being your true self
(keine bezahlte Werbung)
Dieses Buch gibt es momentan noch nicht in Deutsch, es lohnt sich aber sich mit dem Englischen Text auseinanderzusetzen 🙂 .
🎞️ Den Youtube Kanal von Sabrina Alexis findest du hier: *Sabrina Bendory YouTube
*Hier wirst du zu Youtube weitergeleitet: Ich bin damit einverstanden, dass mit Anklicken des „Zustimmen-Buttons“ eine Verbindung zum Server von Youtube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten an Youtube übermittelt (z.B. IP-Adresse) werden.